Atme den Gang der Natur nach. Ihr Geheimnis ist Geduld.
R. W. Emerso
Durch verschiedene Fortbildungen und meine Ausbildung als Entspannungspädagogin, habe ich unterschiedliche Methoden und Techniken der Entspannung erlernt. Diese möchte ich Ihnen bei meinen Kursen und Vorträgen gerne mit auf den Weg geben.
Folgende Methoden/Techniken wende ich an
Autogenes Training (AT) wurde vor mehr als 70 Jahren von dem Arzt J. H. Schulz entwickelt. Es dient der Selbsthilfe zur Verminderung von Stress und wirkt direkt auf das vegetative Nervensystem.
Progressive Muskelentspannung (PME) nach E. Jacobsen hat zum Ziel, den gesamten Körper in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen. Dies wird erreicht, indem bestimmte Muskelgruppen willentlich und bewusst angespannt und entspannt werden. Sie hilft besonders bei Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich, sowie im Kieferbereich.
Meditation schult die Konzentration, Sensibilität und Selbstwahrnehmung. Wer regelmäßig meditiert, lernt, bei sich selbst anzukommen, sowie mit Stress und inneren Konflikten umzugehen.
Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche ist heute wichtiger denn je. Sie lernen, ihre eigenen Bedürfnisse zu spüren und sich vor einem „zu viel“ zu schützen.
Impulsing ist eine von C. Stöcker entwickelte Technik, die Atemzentrierung und positive Impulse kombiniert, um die persönlichen Stärken hervorzuholen. Impulsing kann mit allen Arten der Entspannung gut kombiniert werden.